Inhalte des Studienprogramms
Das Studienprogramm Methoden der Sozialforschung ist ein Wahlschwerpunkt im Rahmen der viersemestrigen Masterausbildung Sozialwissenschaft und bereitet die Studierenden auf eine Karriere in der Forschung vor. Auf der Basis eines interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Forschungsansatzes werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden einschließlich ihrer wissenschaftstheoretischen Reflexion vermittelt.
Der Anwendungsbezug der Inhalte des Studienprogramms wird anhand von aktuellen Forschungsprojekten hergestellt.
Berufsperspektiven
Das Studienprogramm schafft Voraussetzungen für eine Berufstätigkeit bei Verbänden und Beratungseinrichtungen sowie in öffentlichen und privaten Forschungsinstituten z.B. im Bereich der Markt- und Meinungsforschung.
Übersicht über den Studienverlauf
Modul |
Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten (MAD) |
||
---|---|---|---|
Modulbestandteile | Lernziele | ||
Frei wählbare Seminare aus dem Modul | Das Modul beinhaltet eine themenspezifische Behandlung methodologischer Grundfragen, wie bspw. die Erfassung von Kausalität oder die Unterscheidung von Sinn und Bedeutung im Kontext eines konkreten Forschungsvorhabens. | Die Studierenden erwerben differenzierte Kenntnisse der methodologischen Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methoden, können sozialwissenschaftliche Methoden gegenstandsangemessen anwenden, stellen ausgehend von konkreten Problemen der Forschungspraxis eine Verbindung zwischen methodologischen Fragen und methodischer Umsetzung her. Sie erwerben erkenntnistheoretische Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf das Verhältnis von Theorie und Praxis empirischer Sozialforschung. | |
Modul |
Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenalayse (VSD) |
||
Modulbestandteile | Lernziele | ||
Regressionsmodelle für Quer- und Längsschnittdaten | Konstruktion von Regressionsmodellen jenseits von Skalenniveaus für Querschnitt- und Längsschnittdaten; Modellinterpretation und -diagnose; Anwendungsprobleme im sozialwissenschaftlichen Kontext; rechentechnische Umsetzung der Verfahren. | Die Studierenden besitzen einen Überblick über moderne statistische Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, kennen die theoretischen Grundlagen der behandelten Ansätze, besitzen die nötigen Kenntnisse, um diese Ansätze rechentechnisch umzusetzen und auf sozialwissenschaftliche Datensätze anzuwenden. | |
Methoden der Datenrepräsentation und Klassifikation | Verfahren der explorativen Datenanalyse; Klassifikationsverfahren wie Clusteranalyse, Korrespondenzanalyse oder multidimensionale Skalierung; visualisierende Verfahren; Geoanalysen und Geoinformationssysteme; rechentechnische Umsetzung der Verfahren. | ||
Modul |
Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung (MAD) |
||
Modulbestandteile | Lernziele | ||
Frei wählbare Seminare aus dem Module | Im Modul werden ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung vertieft behandelt. Dabei kann es sich um Methoden der Datenerhebung oder Datenanalyse handeln. Hierzu zählen z.B. die Analyse von raumbezogenen Daten mit Geoinformationssystemen, die Analyse hierarchisch geschachtelter Daten, Bildhermeneutik, Interaktionsanalyse, der Umgang mit fehlenden Werten, Methodentriangulation. Das Modul beinhaltet forschungspraktische Übungen mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. | Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung, beherrschen die Anwendung eines speziellen Verfahrens. | |
Modul |
Forschungsmodul (FOR) |
||
Modulbestandteile | |||
Frei wählbares Seminar aus dem Modul | Das Modul führt Fragestellungen und Beiträge zu den Themen eines Studienprogramms zusammen. Es resümiert den Forschungsstand auf dem Gebiet des Studienprogramms und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv an der empirischen Bearbeitung der gestellten Forschungsprobleme zu beteiligen. Dabei werden Examensarbeitsthemen und Praktikainhalte aufgenommen sowie ergänzende Methodenkenntnisse und Forschungskompetenz vermittelt. |
Softwareschulungen |
|
Frei wählbare Blockveranstaltungen | Zusätzlich zu den Schwerpunktmodulen des Studienprogramms bietet die Sektion sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik regelmäßig Einführungen in die Statistikprogramme SPSS, STATA, R und das Geo-Informationssystem ArcGis an. |