Dr. Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.V., München.
Zeit und Ort
Programm und Gliederung
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über den Ansatz der Lebenslaufforschung zu geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung von Ansätzen, die prozessorientiert mit standardisierten Lebensverlaufsdaten arbeiten. Methodisch geht es hierbei vor allem um Verfahren der Ereignisanalyse. Inhaltlich beschäftigt sich die Lebensverlaufsforschung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Phänome: Das Spektrum umfasst so unterschiedliche Fragestellungen wie
Teilnahmevoraussetzungen
		Um eine sinnvolle Diskussion im Seminar zu ermöglichen ist
		Teilnahmevoraussetzung, dass grundlegende Texte vor der
		Veranstaltung gelesen und durchgearbeitet worden sind. Die Texte
		sind zur Kopie im Sekretariat 
		des Lehrstuhls Rowher (GB 1/29)
		ausleihbar.
		Statistische Kenntnisse der Ereignisanalyse sowie Erfahrungen mit
		dem Programm TDA
		sind zwar hilfreich, aber nicht notwendig zur Teilnahme.
Zur
		besseren Planung ist eine Voranmeldung per email
		an prein@dji.de erwünscht.  Dabei können
		eigene Interessensschwerpunkte (etwa:
		Arbeitsmarkt-, Armuts- oder Genderforschung, 
		Kriminalsoziologie …) angegeben werden. Diese werden im Rahmen der
		Möglichkeiten bei der Gestaltung des
		Seminars berücksichtigt.
Leistungsnachweis
Bedingungen für Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Kompaktseminar sowie Hausarbeit die (a) entweder eine Lebensverlaufsstudie darstellt und kritisch diskutiert oder (b) eine eingegrenzte Fragestellung der Lebensverlaufforschung empirisch bearbeitet.