zurück …
Wissenschaftliche Texte mit LaTeX verfassen
Zeit und Ort
- zweiwöchentlich Freitags, 14–18 Uhr, GC 05/506-507, Thilo Ernst.
- Die konkreten Termine sind somit: 21.10., 4.11., 18.11., 2.12., 16.12.,
		13.1., 27.1., 10.2.
- Abgabetermine:
		- letzte Übungsaufgabe: 24. Februar 2006
- Reference Cards: 3. März 2006
- Hausarbeit/Protokoll (usw.): 31. März 2006
 
 
 
Programm und Gliederung
 
 
Modulnachweis
Ein Modulnachweis wird nach Erbringung
folgender Leistungen ausgestellt:
	- Regelmäßige Anwesenheit.
- Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben zwischen den
		Sitzungen.
- Erstellung von thematischen Reference Cards zu
		LaTeX, die am Ende des Seminars vervielfältigt und an
		alle Teilnehmenden ausgehändigt werden (seminarbegleitende
		Gruppenarbeit).
- Bearbeitung dreier umfangreicherer Übungsaufgaben zu
		festgelegten Abgabeterminen (Einzel- oder Gruppenarbeit).
	
- Erstellung einer Hausarbeit aus den gewählten Studienfächern
		mit LaTeX (falls keine Hausarbeit ansteht, sind hier 
		alternative Leistungen möglich).
- Regelmäßige Online-Zusammenarbeit z.B. über die Mailingliste.
 
 
Literatur
	- Kopka, Helmut (2002): LaTeX I. Einführung. München: Pearson Studium.
- Mittelbach, Frank; Goossens, Michel u.a. (2004): The LaTeX Companion.
		(2nd edition, english.) Boston u.a.: Addison Wesley.
- LaTeX-Skripte der Fernuni Hagen
Falls Sie die Anschaffung eines der aufgeführten
kostspieligen Werke erwägen, wird
empfohlen, zunächst einige Sitzungen abzuwarten, um
die Stärken und Schwächen der einzelnen Bücher
besser einschätzen zu können. Die hier genannten
Bücher stehen bereits im Handapparat der
Sowi-Bibliothek. 
 
Mailingliste
(gelöscht)
 
 
Übungsaufgaben
	- 1. Sitzung:
 - Abbonieren Sie die Mailingliste.
- Installieren Sie auf Ihrem Rechner LaTeX und möglichst
			einen darauf abgestimmten Editor (bzw. Entwicklungsumgebung).
			Erstellen Sie ein minimales LaTeX-Dokument und übersetzen Sie
			es. Bei Problemen können Sie sich bspw. an die Mailingliste
			wenden.
 
- 2. Sitzung:
 Schauen Sie sich im Web den
		
		Wikipedia-Artikel zu Bochum an.- Reproduzieren Sie mit den LaTeX-Gliederungsbefehlen alle
			Überschriften und das Inhaltsverzeichnis. Im Gegensatz zum
			Wikipedia-Artikel sollen die Überschriften auch im Text 
			(nicht nur im Inhaltsverzeichnis) nummeriert
			sein.
- Übernehmen Sie den Text aus den ersten Abschnitten
			(bis ›Einwohnerentwicklung‹) in Ihr LaTeX-Dokument.
			Achten Sie insbesondere auf Anführungszeichen und
			Auszeichnungen (fett/kursiv).
- Folgendes können Sie dabei ignorieren:
				- Die 
					Überschrift ›Bochum‹
					über dem Artikel
- sämtliche Bilder und Tabellen (übernehmen 
					Sie also nur den Text);
- die Links;
- alle Einträge in der Zeittafel nach 1929;
- die in
					Ihrem Browser angezeigte Schriftart (arbeiten Sie in LaTeX mit
					der Serifenschrift).
 
- Schicken Sie Ihr Ergebnis als LaTeX-Quelltext vor dem
			Beginn der dritten Sitzung an
			thilo.ernst@rub.de.
 
- 3. Sitzung:
 
		- Erstellen Sie (irgend)einen Stundenplan als LaTeX-Tabelle.
			Wenn Sie die Seite im Querformat bedrucken möchten, benutzen
			Sie im Vorspann \usepackage[landscape]{geometry}(mehr zum geometry-Paket in der kommenden Sitzung).
- Die ZIP-Datei fehlersuche.zip
			(5 kB) enthält zwei LaTeX-Dokumente. 
		    Finden Sie die darin jeweils enthaltenen Fehler
			und korrigieren Sie diese.
- Finden Sie heraus, wie an Ihrer Fakultät die Titelseite
			einer Abschluss- und einer Hausarbeit auszusehen hat.
- Senden Sie den Quelltext des Stundenplans sowie die fehlerkorrigierten
			Quelltexte an 
			thilo.ernst@rub.de.
 
- 4. Sitzung:
 
		- Erstellen Sie eine Hausarbeits-Titelseite zu Ihrem
			Bochum-Artikel. Halten Sie sich dabei an die Vorgaben
			Ihres Fachs. Allerdings muss die Titelseite mindestens
			folgende Informationen enthalten: Angaben zur Veranstaltung,
			Titel, (Platz für) eine Adresse.
- Erstellen Sie ein Thesenpapier (eine Seite) für ein Referat nach den
			Vorgaben Ihres Fachs; hierbei geht es vor allem um Positionierung
			und Gestaltung der Pflichtangaben (Informationen zu Veranstaltung
			und ReferentIn). Womit Sie das Papier dann füllen, bleibt
			Ihnen überlassen (z.B. mit Teilen Ihres Bochum-Artikels).
- Die Quelltexte wie üblich bitte an 
			thilo.ernst@rub.de.
 
- 5. Sitzung:
 
		- Fügen Sie dem Bochum-Artikel den Abschnitt zur
			Einwohnerentwicklung hinzu (ohne Bild, aber mit Tabelle; in letzterer
			brauchen Sie die Markierung für die Volkszählungsergebnisse
			nicht übernehmen).
 Egal wie Sie die Tabelle gestalten, schließen Sie
			diese bitte mit\begin{table}und\end{table}ein (mehr dazu in der nächsten
			Sitzung). Die Tabelle erscheint damit zwar ggf. auf einer 
			eigenen Seite, aber das macht nichts.
- Erweitern Sie den Artikel um eine Titelseite (z.B. die aus
			der vorigen Übungsaufgabe). Daraus muss hervorgehen, dass
			es sich bei dem Artikel um eine Übungsaufgabe zur
			Veranstaltung handelt und dass Sie nicht AutorIn des Textes
			sind.
- Wenn Sie möchten, machen Sie sich außerdem gestalterisch
			an Ihrem Dokument zu schaffen (bspw. Seitenränder,
			Kopf-/Fußzeile, Aufzählungen, Größe und
			Auszeichnung der Überschriften usw).
- Den Quelltext wie üblich an 
			thilo.ernst@rub.de.
 
- 6. Sitzung:
 
		- Reproduzieren Sie möglichst weitgehend
			dieses Dokument (PDF, 392 kB).
			Nehmen Sie dazu den Text aus Ihrem Bochum-Artikel und
			diese Bilder (ZIP, 251 kB).
			Seitenformat ist DIN A5, Schriftgröße ist 11 Punkt.
- (Der Übersicht halber das Dokument zur Ansicht
			auf DIN A4 montiert; 
			PDF, 404 kB.)
- Das Ergebnis (nur den Quelltext, nicht die Bilder) bitte an
			thilo.ernst@rub.de.
 
- 7. Sitzung:
 Dies ist die letzte Übungsaufgabe; sie besteht aus drei
		Teilen und ist bis zum 24. Februar 2006 abzugeben.- Nehmen Sie das Ergebnis der vorigen Übungsaufgabe
			(Reproduktion) und montieren Sie es auf
			DIN A4-Blätter: einmal
			zwei DIN A5-Seiten pro Blatt, einmal vier Seiten
			pro Blatt.
- Erweitern Sie Ihre Lösung der Reproduktions-Aufgabe
			(DIN A5)
			mit den Möglichkeiten des hyperref-Pakets.
			Fügen Sie dem PDF Metadaten (AutorIn, Thema, Titel) hinzu
			und sorgen Sie für farbige dokumenteninterne und -externe
			Links.
- Machen Sie sich mit dem beamer-Paket vertraut
			und erstellen Sie eine Beispiel-Präsentation. Details
			enthält die bereits an die Mailingliste verschickte Mail,
			die bei Bedarf auch nochmal persölich verschickt werden
			kann.
 Diesen Aufgabenteil können Sie auch in Zweiergruppen
			abgeben. Es spricht auch nichts gegen eine veranstaltungsweite
			Kooperation über die Mailingliste.
 Ach ja, die Ergebnisse bitte einschicken:
		thilo.ernst@rub.de.
 
 
Folien
	- 1. Sitzung (PDF, 316 kB).
- 2. Sitzung (PDF, 137 kB).
- 3. Sitzung (PDF, 113 kB).
- 4. Sitzung (PDF, 114 kB).
- 5. Sitzung (PDF, 142 kB);
		Quelltext (ZIP, 3 kB).
- 6. Sitzung (PDF, 104 kB).
- 7. Sitzung (PDF, 98 kB).
- 8. Sitzung (PDF, 182 kB),
		(einzeln, PDF, 161 kB).
 
 
Links
Last modified: Fri Feb 10 11:23:57 CEST 2005